Lehrerfortbildungen


In Nachmittagsver­anstaltungen stellen Neurowissenschaftler des CINs und des HIHs, in seltenen Fällen auch von außerhalb Tübingen, ausgewählte Aspekte der integrativen Neurowissenschaften vor. Diese Fortbildungen sind für den Kontakt der Fachlehrer mit aktuellen Forschungsinhalten besonders wichtig. Auch Schüler der Oberstufe sind zu den Fortbildungen herzlich eingeladen.

Aktuelle Lehrerfortbildungen

2. März 2023: in Plannung

Lehrerfortbildungen der Vergangenheit

2021 und 2022 fielen die Forbildungen aufgrund COVID-19 leider aus

2020: Aktive Orientierung

2019: Sehen: Menschen, Algorithmen und Maschinen

"Vielen Dank für den interessanten Nachmittag."

2018: Moderne Mikroskopie in den Neurowissenschaften

"Das war eine so großartige Mischung von spannenden Vorträgen."

2017: Lernen und Gedächtnis

"Auch diesmal waren die Vorträge sehr interessant. Diese Fortbildung ist immer eine Besonderheit inmitten der sehr unterrichtszentrierten und eher forschungsfernen Fortbildungen"

2016: Ethik in den Neurowissenschaften

"Es war ein informativer, dicht gepackter Nachmittag, der viele interessante Themenfelder aus dem breiten Spektrum der Neurowissenschaften anschnitt ..."

2015: Intelligente Tiere

2014: Angewandte Neurowissenschaften

2013: Methoden der Neurobiologie

2012: Ästhetische Empfindungen, Emotionen und neuronale Aktivität

Ein Teilnehmer schrieb: "....das war eine sehr spannende Fortbildung am letzten Donnerstag, vielen Dank, dass ich dabei sein durfte."

2011: Verhaltens- und Wahrnehmungsleistungen im Tierreich

Eine kurze Rückmeldung eines Teilnehmers: "... die Vorlesungsreihe war wieder einmal ein Genuß..."

2010: Seeing myself See: The Ecology of Mind

2010: Neurowissenschaft: Philosophie und Naturwissenschaft

2009: Vorstellung des Schülerlabors, Bezug zu aktuellen Forschungsthemen

2009: Klinische Neurowissenschaften

2008: Molekulare und zellbiologische Aspekte der Neurowissenschaft

2008: Motorisches Lernen und Plastizität

2007: Sensomotorische Integration

2006: Kognitive Neurowissenschaften

2004: Anliegen und Methoden der Kognitiven Neurowissenschaft

Artikel im Tagblatt