Aktuelles
Hier finden Sie einen kleinen Überblick der aktuellen Geschehnisse am Schülerlabor:
Juli 2022
Am 2. Juli 2022 fand endlich wieder ein Kinder-Uni Forschertag statt. 20 Kinder kamen ins Schülerlabor und führten Experimente zum Sehen, Fühlen und Hören durch. Außerdem untersuchten sie, wie sich schwach-elektrische Fische in ihrer Umwelt zurecht finden.
Mai 2022
Das Sommersemester hat begonnen und die Vorlesung von Uwe Ilg zu den Grundlagen der sensomotorischen Integration findet wieder in Präsenz und im Seminarraum des Schülerlabors statt.
Auch die Vorlesungen der Kinder-Uni in Tübingen beginnen wieder in Präsenz. Die erste Vorlesung wird von Uwe Ilg am 24. Mai 2022 zu den optischen Täuschungen gehalten. Hier der Bericht zur Vorlesung im Schwäbischen Tagblatt.
Februar 2022
Ende des Wintersemesters: Im Schülerlabor fanden im Wintersemester auch Lehrveranstaltungen für die BEd und MEd Studiengänge Biologie (früher als Lehramststudium bekannt) statt. So können zukünftige Biologie-Lehrerinnen und -lehrer von den Erfahrungen des Schülerlabors profitieren.
Dezember 2021
Die Kinder-Uni Vorlesung von Uwe Ilg zu den Optischen Täuschungen gibt es jetzt auch digital, dank Carsten Schuffert und seinem Team Bewegte Bilder, hier ist der Link auf YouTube
Und noch eine gute Nachricht zum Ende das Jahres: Die Gesellschaft für Beteiligungsmanagement (SHS) unterstützt den Förderverein des Schülerlabors im Rahmen des Spendenprojekts 2021 (Info)
November 2021
Das Schülerlabor erhält weitere finanzielle Mittel zur Unterstützung von Schülerinnen und Schüler, die spezielle Defizite durch COVID-19 besitzen. Weitere Informationen folgen ....
Unsere Studie zu den Auswirkungen von Videospielen hat es schon ins Vorabendprogramm der ARD geschafft.
September 2021
Jana Bay hat ihre BSc Arbeit erfolgreich abgeschlossen. Sie hatte untersucht, wie sich schnelle Blickwechsel (Sakkaden) unterscheiden, wenn die Versuchsperson mit beiden oder nur mit einem Auge sieht. Ihre Daten belegen, dass wir mit beiden Augen tatsächlich bessere Blicksprünge ausführen können als mit nur einem Auge. Also nicht mit dem zweiten, sondern mit beiden Augen sieht man besser.
August 2021
Das Schuljahr 2020/21 ist Geschichte! Wir blicken optimistisch auf das nächste Schuljahr und sind guter Hoffnung, dass wir unter Einhaltung der COVID-19 Vorgaben wieder einen annähernd regulären Betrieb verwirklichen können.
Mai 2021
Die Diskussion um die Auswirkungen von Computer-Spielen wird unter den COVID-19 Bedingungen wieder verstärkt geführt. Unsere Studie (erscheint demnächst in Addiction Biology) mit 32 Video-Spielern und 34 Nicht-Spieler ergab, dass Video-Spieler präziser beim Einschätzen der Anzahl von Objekten sind (pdf).
April 2021
Und noch eine gute Nachricht: Die Adolf Leuze-Stiftung wird das Schülerlabor in den nächsten fünf Jahren finanziell unterstützen.
März 2021
Februar 2021
Der Universitätsbund e.V. wird das Schülerlabor unterstützen: Für das Projekt "Künstliche Intelligenz" stehen für ein ganzes Jahr die Mittel für eine studentische Hilfskraft zur Verfügung. An der Schnittstelle zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz gibt es die Möglichkeit zum Experimentieren, Programmieren und Philosophieren.
Oktober 2020
Leelja Rößler und Lorenz Gewert haben ihre wissenschaftlichen Arbeiten im BEd Studiengang Biologie erfolgreich abgeschlossen. Beide führten Blickbewegungsmessungen in der Arbeitsgruppe Okulomotorik durch.
September 2020
August 2020
Sarah Hornfeck hat in ihrer BSc-Arbeit untersucht, wie das Gehirn fehlende Information am Blinden Fleck ergänzt. Stephanie Honorato Rodrigues führte in ihrer BEd-Arbeit Blickbewegungsexperimente durch und konnte belegen, dass auch einem neuen Eye-Tracker zuverlässige Daten erhoben werden können.
Juni 2020
In einer groß angelegten Studie haben David Mack und Uwe Ilg die Augenbewegungen von fast 1000 gesunden, älteren Versuchspersonen (51 bis 84 Jahre alt) untersucht (European Journal of Neuroscience). Einige Parameter der Blickbewegungen verändern sich im Alter, andere bleiben nahezu unverändert. Besonders interessant war der Befund, dass in diesem Alterssegment die Männer kürzere Reaktionszeiten haben als die Frauen. pdf
März 2020
Im Rahmen der Maßnahmen gegen die Covid-19 Pandemie haben wir bis auf weiteres alle Aktivitäten im Schülerlabor eingestellt.
Februar 2020
Einen Einblick in die Besuche der Hector-Akademien finden Sie hier, ein Bericht aus der Remszeitung vom 7. Februar 2020.
Januar 2020
Am 27. Januar 2020 hielt Uwe Ilg am OHG Böblingen im Rahmen des pädagogischen Tages einen Vortrag über die Entwicklung des Gehirns, die neurobiologischen Grundlagen des Lernens und die Probleme in der Pubertät.
Dezember 2019
Tatjana Alf, Berit Böhling und Jennifer Metzger haben erfolgreich ihre wissenschaftlichen Arbeiten abgeschlossen. Tatjana und Jennifer beginnen im Januar 2020 ihr Referendariat, Berit geht für ein Jahr nach Australien. Wir wünschen viel Erfolg!!!
Oktober 2019
Am 13. Oktober 2019 fand am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung ein Tag der Offenen Tür statt. Das Motto war "Faszination Gehirn - Womit wir denken dass wir denken" statt. Uwe Ilg gab interessierten Besucher die Möglichkeit, die Bewegungen ihrer Augen zu untersuchen.
August 2019
Juli 2019
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern erholsame Sommerferien und freuen uns auf die Besuche im kommenden Schuljahr 2019/20.
Juni 2019
Bei uns werden auch wissenschaftliche Studien durchgeführt: Laura Pelzer hat ihre Zulassungsarbeit zu den Latenzen der Blickbewegungen bei Patienten mit zervikaler Dystonie abgegeben. Diese Patienten leiden unter einer Anspannung der äußeren Halsmuskulatur und abnormale Kopfbewegungen. Die Ergebnisse von Laura deuten auf eine Überaktivität im Mittelhirn (Colliculus Superior) hin, die ihren Ursprung in einer fehlenden Hemmung hat. Weitere Studien folgen .....
Mai 2019
April 2019
Das LänderSPECIAL Baden-Württemberg des „Begabungslotsen“ ist online. Der Begabungslotse von Bildung & Begabung ist ein deutschlandweites Online-Portal zur Talentförderung. Unser Schülerlabor ist auf folgender Seite in der Kategorie „Außerschulische Angebote“ zu finden:
https://www.begabungslotse.de/specials/laenderspecial-baden-wuerttemberg/ausserschulische-angebote
Februar 2019
Von September bis Februar war Nora Vidotto bei uns und untersuchte Entscheidungsprozesse von Video-Spielern und Nicht-Spielern. Dazu mussten ihre Versuchspersonen eine delay-discounting Aufgabe ausführen - sie mussten zwischen einer kleinen, sofortigen Belohnung oder einer größeren, zukünftigen Belohnung wähen. Zusätzlich zeichnete Nora die Größe der Pupille auf. Wir sind sehr gespannt auf ihre Ergebnisse.
Januar 2019
Unsere Assistentinnen Julia Kiefer und Joana Stäb haben ihr Lehramtstudium in Tübingen erfolgreich abgeschlossen und beginnen ihr Referendariat. Wir wünschen alles Gute auf dem weiteren Weg und freuen uns schon auf einen Besuch in der Zukunft mit ihren Kursen.
Unsere Mitgliedsschaft im Lernort Labor - Bundesverband der Schülerlabore wird jetzt bereits am Eingang dokumentiert.
November 2018
November 22nd: Karin Baumann from Gymnasium Spaichingen and her bilingual biology course came to our lab. From visual number sense, Ponzo illusion, motor learning, programming of an autonomeus robot to electric fish, the students presented brilliant experimental findings after a day filled with intensive experiments and thoughts. We cross our fingers for lots of success in the final exam called Abitur!
Oktober 2018
Am 4. Oktober unterstützte uns Maj-Britt Hölzel. Sie stellte unseren Besuchern die Initiative switchBoard vor, führte Experimente zum Thema Sehen durch und dokumentierte den Lernerfolg der Schülerinnen durch ein kurzes Video. Wir wünschen Maj viel Erfolg bei ihrer Dissertation!!!!
September 2018
Am 25. September kam Peter Thier ins Schülerlabor, hielt einen Vortrag zu Tierversuchen in der biomedizinischen Grundlagenforschung und beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema.
August 2018
Ein besonderes High Light der Ferienakademie 2018 war die Stocherkahnfahrt auf dem Neckar, vielen Dank an Herrn Kalbacher aus der Biochemie.
Juli 2018
Am 7. Juli fand wieder ein Kinder-Uni Forschertag statt, an dem sich das Schülerlabor beteiligt hat (siehe hier). Junge Forscherinnen und Forscher hatten die Gelegeheit, ihre eigenen Sinnesleistungen zu untersuchen.
April 2018
Am 26. April 2018 waren wieder 22 Mädchen beim Girls' Day dabei, dem Rätsel Gehirn auf die Spur zu kommen. Dazu fertigte jedes Mädchen ein Gehirn aus Papier an, bei dem die wichtigsten Funktionen eingezeichnet wurden. Zur allgemeinen Überraschung wurden die Sprachareale nur in der linken Hemisphäre gefunden.
März 2018
Auch in 2018 nahm Uwe Ilg als Juror am Landeswettbewerb Jugend Forscht in Stuttgart teil und hielt die Laudatio für den Landessieger "Das MembranPoti – Lichtgesteuerte Protonenkanäle für einstellbare Membranleitfähigkeit".
Februar 2018
Am 22. Februar 2018 fand unsere Lehrerfortbildung Moderne Methoden in den Neurowissenschaften statt. Auf Nachfrage können die Abbildungen der Vorträge verfügbar gemacht werden.
Januar 2018
Die ehemaligen Betreuerinnen Maike Bruder, Sabrina Fleißner, Anna-Lena Kämpf, Nina Hammann, Marie Prager und Daniele Usenbenz beginnen ihr Referendariat. Wir wünschen viel Erfolg in der Schule!
Am 26.und 27. Januar trafen sich die Augenbewegungsforscher aus Zürich, München und Tübingen zu ihrem jährlichen (28.) Treffen, dieses Jahr in Zürch. Uwe Ilg berichtete in seinem Vortrag über antizipatorische Folgebewegungen, die Video-Spieler wesentlich besser ausführen können als Nicht-Spieler.
Dezember 2017
Das Schülerlabor war auf dem Weihnachtsmarkt in Tübingen aktiv, informierte über optische Täuschungen und verkaufte Waffeln, Glühwein und Kinderpunsch. Damit wurde der finanzielle Grundstock für die nächste (10.) Ferienakademie in den Sommerferien 2018 gelegt. Erste diesbezügliche Anfragen können an Uwe Ilg gerichtet werden.
November 2017
Auf dem 10. Forum Wissenschaftskommunikation in Braunschweig moderierte Uwe Ilg "Schwierige Themen in der Schule - kann Wissenschaftskommunikation Bewertungskompetenzen stärken? Das Beispiel Tierversuche". Den Link zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
September 2017
Am 22. September nahm Uwe Ilg an den 6. Dillinger Tage der Verkehrs- und Sicherheitserziehung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung teil. Er hielt einen Vortrag mit dem Titel "Neurobiologie der Aufmerksamkeitsmechanismen" und leitete einen Workshop für Wahrnehmungsexperimente.
Vom 1. bis 3. September fanden die Zürcher Wissenschaftstage statt, bei denen Uwe Ilg zusammen mit David Mack den Workshop "Stabiles Bild trotz bewegter Augen - wie unser Gehirn visuelle Daten verarbeitet" präsentierten. Link
Juli 2017
April 2017
Am Girls' Day (27. April 2017) waren wieder 22 Mädchen bei uns und haben sich mit dem Rätsel Gehirn beschäftigt.
März 2017
Am 13. März 2017 fand an der PH Heidelberg ein Workshop statt, in dem die Ergebnisse einer Kooperation des Schülerlabors mit der PH Heidelberg zum Thema Cognitive Microscopy präsentiert wurden.
Februar 2017
Am 16. Februar ist es wieder so weit, wir haben einen unserer großen jährlichen Termine: Kommen zu unserer öffentlichen Lehrerfortbildung 2017 wieder mehr als 200 Lehrer, Schüler und sonstige Interessierte, wie in den letzten Jahren? Das Programm macht jedenfalls Appetit!
Bereits zum 27. Mal trafen sich am 3. und 4. Februar Wissenschaftler der Universitäten Zürich, München und Tübingen zu einem intensiven Austausch über die Okulomotorik (Blickbewegungen) am Max-Planck Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. Uwe Ilg stellt auf diesem Treffen neue Daten zu Anti-Sakkaden vor. Dieses Paradigma lässt es zu, reflexhafte Augenbewegungen von bewusst gesteuerten Augenbewegungen zu unterscheiden. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Dezember 2016
Am Sonntag, 11. Dezember war das Schülerlabor Neurowissenschaften auf dem Tübinger Weihnachtsmarkt. Unser Stand war auf dem Holzmarkt leicht zu finden, dort gab es außer optischen Illusionen und anderer geistiger Nahrung natürlich auch Waffeln usw., damit der Magen nicht zu kurz kommt!
- Unser Weihnachtsmarktstand – mit jugendlicher Aushilfe vom Nachbarstand
November 2016
Uwe Ilg hält am 14. November einen Vortrag über das "Wunderwerk Gehirn" bei den kommenden Isnyer Fortbildungstagen für Pharmazeutisch-Technische Angestellte an der nta Hochschule Isny. Er wird dort einige grundlegende Prinzpien am Beispiel von optischen Täuschungen erläutern. Das Programm der Veranstaltung kann man hier einsehen.
Oktober 2016
Die 8. Klasse des Hochbegabtenzugs vom Uhland Gymnasium mit ihren Lehrern Ralph Maier und Michael Meier-Baumann besuchte das Schülerlabor an vier Freitagen im September und Oktober 2016. Das Thema dieser Besuche bestand darin, Einblicke in die subjektive Wahrnehmung zu erhalten. Diese Disziplin der Kognitionswissenschaften wird Psychophysik genannt und benützt mathematische Tricks, um unsere die subjektive Wahrnehmung physikalisch exakt zu erklären. Die Schülerinnen und Schüler führten dazu vier verschiedene Experimente durch und bearbeiteten einen wissenschaftlichen Text zu diesem Thema.
September 2016
Wir bekommen neue PCs für das Schülerlabor! Durch die großzügige Förderung aus dem Infrastrukturfonds 2016 der Universität, die wir dank der freundlichen Vermittlung seitens Prof. Andreas Nieder von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten, treten wir 2016 endlich aus dem Windows XP-Zeitalter in die Moderne ein.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Beginn des neuen Schuljahrs! Willkommen zurück!
Kaschin Jamal Jameel hat ihre BSc-Arbeit mit dem Titel "Das Phänomen des Zahlensinns: Vergleich einer arabischen Zahl mit einer Punktmenge" abgegeben.
August 2016
Wunderschöne und erholsame Sommerferien wünscht das Schülerlabor Neurowissenschaften! Auf Wiedersehen im nächsten Schuljahr!
Auch dieses Jahr hatten wir wieder eine sehr schöne Ferienakademie, mit 20 motivierten und fröhlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Danke!
Juli 2016
Bilinguale Kurse können das Seminar in englischer Sprache durchführen, please do not hesitate to contact us!
Juni 2016
Am 14. Juni 2016 fand im Schülerlabor erneut eine Fortbildung für Lehrer unter dem Titel "Entdeckendes Lernen in der Lehrplaneinheit Neurobiologie" statt.
Mai 2016
Am Pfingswochenende waren 21 Stipendiaten der Dr. Hans Riegel-Stiftung in Tübingen, um sich in einem Kooperationsprojekt zwischen ihrer Stiftung und dem Schülerlabor Neurowissenschaften mit dem Rätsel Gehirn zu beschäftigen. Hier gibt es einen tollen Film der Dr. Hans Riegel-Stiftung dazu!
Unser Artikel "Video game players show higher performance but no difference in speed of attention shifts" erscheint in Acta Psychologia. Ein schöner Beleg, dass im Schülerlabor wirklich wissenschaftlich gearbeitet wird, und ein toller Erfolg für Helene Wiesmann!
Publikation:
Mack, D.J., Wiesmann, H. and Ilg, U.J. (2016) “Video game players show higher performance but no difference in speed of attention shifts”. Acta Psychologica 169, 11-19
Zum PubMed-Eintrag
April 2016
Am 28. April hatten wir wieder einmal ein Schülerlabor-Neurowissenschaften-Angebot zum diesjährigen Girls' Day. 21 Mädchen konnten wir in diesem Jahr begrüßen!
Das Schülerlabor hat nun seine eigene Facebook-Präsenz! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Ihr Lob oder Ihre konstruktive Kritik!
Jetzt im April und auch noch im Mai werden vier Schülerinnen und Schüler des Carlo Schmid Gymnasiums in Tübingen ein Projekt zum Elektrischen Sinn bei zwei Fischarten bei uns durchführen. Willkommen!
Februar 2016
Uwe Ilgs gemeinsam mit Astrid Agster (Staatliches Seminar für Lehrerfortbildung) gehaltene Lehrveranstaltung "Fachdidaktik: Neurobiologie in der Schule" (WS 2015/16) wurde evaluiert und bekam von den Studierenden die Top-Note 1,4.
Am 25. Februar fand die diesjährige große Lehrerfortbildung zum Thema "Ethik in den Neurowissenschaften" statt. Der Hörsaal in der Kinderklinik war wieder einmal bis auf den letzten Platz gefüllt. Hier können Sie das Programm einsehen.
November 2015
Oktober 2015
Vom 24. bis 28. Oktober 2015 fand in Kooperation mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung die diesjährige START-Akademie statt. 20 motivierte Stipendiaten des START-Programms nahmen an der Herbstakademie teil.